Unsere Feinkostmanufaktur

Die Entwicklung unserer Spezialitäten und was sie so besonders macht
Als Handwerk wird es bezeichnet, weil es von Hand gemacht wird.
Wir bei Grossmann sind stolz auf unsere Manufaktur, denn handwerkliche Fertigung ist das Fundament unserer Leckerbissen.

Wie entstehen eigentlich unsere Produkte?

Alles beginnt mit der ersten Idee. Unser kreatives Team in der Entwicklung ist ständig auf der Suche nach neuen Rohwaren, interessanten Rezepturen oder auch innovativen Technologien.
Aber auch aktuelle Trends oder Kundenwünsche inspirieren unsere Kollegen zu neuen Produkten.

Eines ist dabei unumgänglich: LECKER muss es sein!

Unsere Rohdiamanten

Das Geheimnis unserer Kreationen

Viele unserer Rohwaren begleiten wir vom Anbau, über die Ernte bis zur Verarbeitung und Veredelung direkt im Herkunftsland.
Dabei sind langjährige und partnerschaftliche Beziehungen zu unseren Lieferanten ein sehr wichtiger Aspekt. Täglich frisches Obst und Gemüse sind für uns selbstverständlich für höchste Qualität.

Aber auch die Umwelt liegt uns am Herzen, daher verwenden wir z. B. ausschließlich Heringsrohware aus nachhaltigem Fischfang.

Die Kunst der Verarbeitung

Exzellente Zutaten wollen meisterlich verarbeitet werden.

Wie in einer großen Küche werden die einzelnen Zutaten à la minute blanchiert oder auch gekocht. Empfindliche Rohwaren wie z. B.
Tomaten werden bei uns prinzipiell von Hand geschnitten.
Gewürze und Kräuter bilden die Seele jeder Rezeptur und werden selbstverständlich individuell nach Rezept von Hand zusammengestellt. Den krönenden Abschluss bildet die Verarbeitung – hier schreiben wir Handwerk ganz groß. Antipastifrüchte befüllen wir schonend von Hand und auch eine Vielzahl an Salaten wird sorgsam von Hand mariniert oder gemischt.

Entscheidend für den einzigartigen Geschmack und das hausgemachte „Grossmann-Erlebnis“.

Qualitätssicherung

Unser Genuss-Versprechen

Wie gesagt: Lecker muss es sein, aber gleichzeitig auch unserem stets hohen Anspruch für Qualität entsprechen. Unsere Qualitätsprüfung erfolgt mit allen Sinnen. In einem geschulten Teilnehmerkreis finden täglich sensorische und mikrobiologische Beurteilungen unserer Rohwaren und Fertigprodukte statt.