NEU! Ab Frühjahr 2023

Lust auf Bio Salate & Antipasti!?

%

BIO

  • Naturbelassene Rezepturen für unverfälschten Genuss
  • in bester Bio-Qualität
  • weitestgehend ohne Zusatzstoffe
  • vegan oder vegetarisch
  • schonend von Hand abgefüllt

%

nachhaltig

  • Becher und Deckel werden zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen (Massenbilanzansatz) hergestellt
  • Bio PP ist nur der erste Schritt
  • natürliche Farbwelten

%

lecker

  • aus natürlichen Premiumzutaten
  • kurze Zutatenlisten für puren, naturbelassenen Genuss
  • ohne Konservierungsstoffe und Stabilisatoren ohne Geschmacksverstärker und Farbstoffe (gemäß EU Öko-Verordnung) ohne Palmöl (wir verwenden hochwertiges Rapsöl) ohne Aromen

Natürlicher Genuss – nachhaltig verpackt

recyclingfähig

Becher & Deckel:

  • Becher und Deckel wurden zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt (Massenbilanzansatz)
  • CO2 reduziert hergestellt im Vergleich zu herkömmlichen Verpackungen
  • die Herstellung erfolgt aus nicht zum Verzehr geeigneten nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Rest-/Abfallprodukte der Lebens- und Futtermittelproduktion)
  • identische Materialeigenschaften wie herkömmliche PP-Verpackungen
  • recyclingfähig

%

Verantwortung

  • Etiketten:
    hoher Recyclatanteil
    Material enthält über 90 % Polypropylen aus zertifziertem, chemisch recyceltem Verbraucher-Recyclat
  • Siegelfolie:
    recyclingfähig
    CO 2 reduzierte Herstellung im Vergleich zu Standardmaterial
  • Kartontrays:
    aus Wellpappe mit 69 % Recyclingpapier

    Wir denken um

    Unser Weg zu einer umweltfreundlichen Verpackungs­alternative

    Wir haben uns in den letzten Jahren intensiv mit der Suche nach einer umweltfreundlichen Verpackungsalternative beschäftigt. Leider ist das Thema Produktverpackungen eine komplexe Angelegenheit und es gibt aus heutiger Sicht für kühlpflichtige Feinkost noch keine marktreifen Verpackungslösungen.

    Diese müssen nämlich einerseits unseren Vorstellungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit entsprechen und andererseits alle Anforderungen im Hinblick auf die Hygiene- und Schutzvorschriften sowie den Transportschutz und die Haltbarkeit erfüllen.Wir haben daher beschlossen, dass wir es selbst in die Hand nehmen müssen und haben gemeinsam mit unserem darauf spezialisierten Kooperationspartner Crafting Future eine Verpackung entwickelt, die zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird (Massenbilanzansatz).

    Wir setzen bei Becher und Deckel auf einen biobasierten Kunststoff der zweiten Generation, d.h. es werden nachwachsende pflanzliche Rohstoffe verwertet, die bei der Lebensmittel- und Futtermittelproduktion als Rest-/Abfallstoffe anfallen und nicht zum Verzehr geeignet sind. Hierzu gehören zum Beispiel gebrauchtes Speiseöl, das in der Lebensmittelindustrie und in Restaurants gesammelt wird oder Nebenströme aus der Holz-, Papier- und Zellstoffindustrie. Die Verwendung dieser Materialien als Ausgangsbasis hat den großen Vorteil, dass keine fossilen Rohstoffe für die Kunststoffherstellung verwendet werden.

    Diese Verpackung soll nur der erste Schritt sein und wir arbeiten gemeinsam mit unseren Lieferanten mit Hochdruck an weiteren nachhaltigen Verpackungskonzepten – für eine bessere Zukunft.

    Mehr lesen

    Was verbirgt sich hinter dem „Massen­bilanzansatz“?

    Wir möchten eine Verpackung nutzen, die von unserem Lieferanten aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen, also biobasiertem Kunststoff, hergestellt wird. Derzeit bewegt sich die Nachfrage der Industrie nach biobasiertem Kunststoff auf einem geringen Niveau und es ist aus ökonomischer und ökologischer Sicht für die Verpackungsproduzenten (noch) nicht realisierbar, dass speziell hierfür neue Anlagen in Betrieb genommen werden.

    Will unser Verpackungslieferant nun biobasierte Kunststoffverpackungen für unsere Produkte herstellen, so werden die pflanzlichen Rohstoffe mit dem fossil-basierten Rohstoff gemischt und dann für die Herstellung eingesetzt. Unser Lieferant produziert also Verpackungen aus einem Kunststoff, der teilweise biobasiert und teilweise fossilbasiert ist. Die in diesem Verfahren hergestellten Becher und Deckel sind hinterher nicht mehr nach dem Ausgangsmaterial zu unterscheiden und sind miteinander identisch.

    Wir können daher nicht erkennen, ob der einzelne Becher oder Deckel mit bio- oder fossil-basiertem Kunststoff hergestellt wurde. Wir wissen nur, dass die entsprechende Menge an bio-basiertem Kunststoff verwendet und irgendwo auf der Welt genutzt wird. Und zum Teil auch in unseren Verpackungen. Bei diesem zertifizierten Verfahren handelt es sich um die sog. Massenbilanz.

    Wir sind der Ansicht, dass der Massenbilanzansatz aus heutiger Sicht die einzige Möglichkeit ist, Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen für unsere frischen, kühlpflichtigen Produkte herzustellen, die unseren hohen Ansprüchen an die Produktqualität und -sicherheit gerecht werden. Wir sind guter Dinge, dass die Nachfrage nach diesen Alternativmaterialien weiterhin zunimmt und auch andere Firmen die großen Möglichkeiten und Chancen in dem Herstellungsverfahren erkennen, so dass über den Massenbilanzansatz hinaus eine Verpackungsproduktion rein auf Basis nachwachsender Rohstoffe in naher Zukunft realisierbar wird.

    Mehr lesen

    Nachhaltig lecker – Unser Kurs in eine bessere Zukunft 

    Bei der Verpackung hört unser Engagement für eine bessere Zukunft noch lange nicht auf. Wir betrachten das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich und haben bereits zahlreiche Optimierungsmaßnahmen umgesetzt und Projekte auf den Weg gebracht. Mehr Infos zu unserem Einsatz für mehr Nachhaltigkeit findest du hier: grossmann-feinkost.de/nachhaltigkeit/ 

    Sortiment

    = vegetarisch
    = vegan